Ablagelösung „Huckepack“

wiFRED-/FRED(i)-Ablage.

Um in der Breite etwas Platz zu sparen habe ich mir eine neue Ablage für wiFRED´s und FRED(i)´s gebaut. Diese besteht aus einer hinteren Reihe von Ablagefächern für wiFRED´s (hier zwei nebeneinander) und einer vorderen Reihe zur Ablage für die herkömmlichen kabelgebundenen FRED(i)´s.

Das ist ein Teilprojekt für eine Reihe von Bahnhofsablagen für eine FREMO-Kollegen, dazu zu gegebener Zeit noch mehr.

Kombination aus bewährten Ablagen

So ganz von 0 an brauchte ich das nicht konstruieren, ich hatte schon Zeichnungen der einzelnen Ablagen auf dem Rechner.

Was ich allerdings gegenüber den Ablagen geändert habe, die ich schon hatte ist die Tiefe des Fachs für den wiFRED, der Reglerknopf darf natürlich nicht vorstehen und das Ganze ist um ca. 3° leicht schräg geneigt, so liegen die Regler immer an der Rückwand an.

Lademöglichkeit für wiFRED´s integriert

Meine wiFRED´s habe ich mit einer magnetischenKupplung für das Ladekabel versehen, so brauche ich nicht immer einen mechanische Steckvorgang zum Laden, das macht einfach Klick. 

Ich plane noch eine Ergänzung, die das Ladekabel an der Ablage festhält, dann wird der wiFRED beim Ablegen immer direkt mit dem Ladekabel verbunden.

Teile passen auf eine A3-MDF-Platte

Für das Lasern konnte alle Teile auf einer A3-MDF-Platte untergebracht werden. Etwas Verschnitt hat man immer, hier hält sich das aber in Grenzen. Die Materialstärke beträgt 3 mm.

Zeichnung und Laser-Datei

DIe Zeichnung im Laserprogramm ist rechts zu sehen.
Wer das selbst lasern oder lasern lassen möchte, findet die Datei im Format .svg unter dem nachfolgenden Link:
Laserdatei Huckepackablage

Auf Anfrage kann ich auch eine Datei im XTOOL-Format (.xcs) zur Verfügung stellen.